Internetzugänge mit Breitbandqualität werden für Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger immer mehr zu einem Bestandteil der regionalen Infrastruktur und einem wichtigen Standortfaktor.
Das Hochleistungsinternet ist die Voraussetzung für zahlreiche Anwendungen und Dienste, die zunehmend das berufliche und private Umfeld prägen.
Der LTE-Ausbau im Saarland hat deutlich Fahrt aufgenommen. Wie eine heute (20.01.2021) veröffentlichte Studie der umlaut SE im Auftrag der Staatskanzlei zeigt, sind zwischen den Jahresmitten 2019 und 2020 zwei Drittel der LTE-Funklöcher im Land von der Landkarte verschwunden. Davon profitieren insbesondere der ländliche Raum und grenznahe Ortsteile. Ministerpräsident Tobias Hans zeigt sich zufrieden, dass die Unterstützung des Ausbaus durch Land und Bund Wirkung zeigt. Nähere Informationen...>> mehr erfahren
Im Förderprojekt „Gigabitpakt Schulen Saar“ werden 316 Schul- und fünf Krankenhausstandorte in den nächsten beiden Jahren ausgebaut. Die Fördermaßnahme wird vom Bund, dem Land und den Kommunen mit rund 26 Millionen Euro gefördert. Die Finanzierung verteilt sich dabei wie folgt: Als Hauptförderbehörde trägt das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) rund 14,3 Mio. Euro. Das Land steuert weitere 10,5 Mio. Euro bei. Die übrigen 1,2 Mio. Euro verbleiben als kommunaler ...>> mehr erfahren
Das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) hat vor Kurzem die Informationsbroschüre zur Breitbandverfügbarkeit in Deutschland mit dem Stand Mitte 2020 herausgegeben. Den Kurzbericht des BMVI finden Sie hier.>> mehr erfahren
In den kommenden beiden Jahren werden 316 saarländische Schulstandorte durch das landesweite Projekt „Gigabitpakt Schulen Saar“ mit gigabitschnellen Glasfaseranschlüssen bis ins Schulgebäude versorgt. Der Netzbetreiber inexio wurde heute (15.10.2020) vom Zweckverband eGo-Saar mit dem Bau des Netzes beauftragt. Die Maßnahme wird mit 26 Mio. Euro von Bund, Land und Kommunen gefördert.>> mehr erfahren
Das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) hat vor Kurzem die Informationsbroschüre zur Breitbandverfügbarkeit in Deutschland mit dem Stand Ende 2019 herausgegeben. Den Kurzbericht des BMVI finden Sie hier.>> mehr erfahren
Seit 29.11.2019 sollen alle Funklöcher über das Tool der Bundesnetzagentur erfasst werden.
Deutschland spricht über 5G
Das BMVI hat eine zentrale Informationsseite zu "Deutschland spricht über 5G" eingestellt. Weitere Informationen finden Siehier.